Zum Inhalt springen

Bildungsarbeit

Basiskompetenzen

Als Basiskompetenzen werden grundlegende Fertigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale bezeichnet, die das Kind befähigen, mit anderen Kindern und Erwachsenen zu interagieren und sich mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Sowohl beim Spiel im Haus, sowie bei der Arbeit in Lernwerkstätten und anderen geplanten Angeboten werden diese Kompetenzbereiche spielerisch trainiert und eingeübt.

Die 4 Kompetenzen, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, lernmethodische Kompetenz und die Förderung der Resilienzfähigkeit sind im Bildung-und Erziehungsplan als Basiskompetenzen verankert.

Bildungs- und Erziehungsbereiche

Werteorientierung und Religiosität

Der kirchliche Jahreskreis ist fester Bestandteil unserer Arbeit. Eine christliche und wertschätzende Atmosphäre bedeutet für uns, den Kindern in anregender Umgebung mit liebevollem Umgang zu begegnen. Die religiöse Erziehung findet ihren Ausdruck sowohl in geplanten Angeboten und christlichen Feiern als auch im täglichen Leben miteinander.

  • biblische Erzählungen gestalten
  • Gebete im Tagesablauf
  • Lieder und Gespräche von Gott und der Welt
  • Geburtstagsfeiern
  • Osterlichtfeier
  • gemeinsame Gottesdienste und Andachten
  • religiöse Feste im Jahreskreis (St. Martin, Nikolaus, Ostern, …)
  • besondere Gestaltung der Weihnachts- und Osterzeit
  • Kirchenbesuche und Kontakt zu den Pfarrern unserer Gemeinde

Emotionale und soziale Bildung

Die Kinder sollen lernen, kompetent und verantwortungsvoll mit ihren Gefühlen und den Gefühlen anderer Menschen umzugehen. Kinder verarbeiten im Rollenspiel ihre Erfahrungen aus der Welt der Erwachsenen. Der Kindergarten bietet dem Kind Raum und Zeit, Emotionen und soziale Kontakte zu leben und zu einem selbstbewussten, gefestigten Individuum heranzuwachsen:

  • Begleiten und Anleiten von Rollenspielen
  • Gefühle von mir und anderen einschätzen und kennen lernen
  • Räume für Rollenspiele stehen zur Verfügung
  • Alltagsgegenstände bieten Möglichkeit, Alltagssituationen nachzuahmen
  • klare Strukturen mit Freiräumen, Regeln und Grenzen
  • Kinder übernehmen eigenständig Aufgaben und haben Verantwortung

Sprache und Literacy

Ziel ist es, den Kindern Freude am Sprechen und der Sprache zu vermitteln. Kinder sollen lernen, aktiv zuzuhören und Gedanken und Gefühlen sprachlich auszudrücken.

  • pädagogisches Personal als Sprachvorbild
  • Gespräche im Einzel- und Gruppenkontakt
  • individuelle Begleitung von Kindern mit Migrationshintergrund (Vorkurs Deutsch) oder mit Sprachauffälligkeiten
  • sprachanregende Umgebung
  • Motivation zum Ausdruck von Gefühlen und Bedürfnissen
  • Morgen- und Abschlusskreis
  • Orte für Begegnung schaffen, Kontakt im Spiel
  • Bilderbücher
  • Lieder, Geschichten, Fingerspiele, Reime, Rätsel
  • Programm zum Schriftspracherwerb „Schreibtanz“

Literacy: Damit sind vor allem vielfältige Erfahrungen rund um Buch-, Erzähl-, Reim- und Schriftkultur gemeint. In der Begegnung mit Büchern, Geschichten, Fingerspielen und Reimen entwickeln Kinder literacy bezogene Kompetenzen, die ganz wesentlich zur Sprachentwicklung gehören.

Unsere Sprachfachkraft Silke Zweier unterstützt und schult das pädagogische Personal und kmmert sich um alle Angelegenheiten rund um das Thema Sprache.

Mathematische Bildung und Naturwissenschaften

Kinder besitzen einen natürlichen Entdeckungsdrang. Sie interessieren sich bereits im Kindergartenalter für Zahlen, Mengen, das Vergleichen von Größen und vieles mehr. Wir die Neugier der Kinder für die spielerische Vermittlung mathematischer Vorkenntnisse und Fähigkeiten. Mathematische Bildung findet nicht nur in gezielt angelegte Angebote statt, denn im Kindergartenalltag begegnen wir unweigerlich Zahlen und Mengen, Größen, Formen und Maßeinheiten.

  • Bau- und Konstruktionsmaterial
  • Einordnen und Sortieren von Spielsachen nach Größe, Farbe oder Form
  • Legematerialien
  • Gesellschaftsspiele zur Mengenerfassung
  • Puzzles in verschiedenen Formen und Größen
  • Würfelspiele, Farbspiele
  • Abzählreime, Lieder
  • Umgang mit Naturmaterialien (Stöcke, Steine,…)
  • Zählen und Ordnen von Gegenständen des täglichen Gebrauch

Naturerfahrungen und Umweltbewusstsein

Umweltbildung berührt viele Lebensbereiche, von der Naturbegegnung über Gesundheit und Werthaltung bis hin zum Freizeit- und Konsumverhalten.

Wir möchten unseren Kindern die Natur zu allen Jahreszeiten nahebringen und mit allen Sinnen erleben lassen. Der Forscherdrang und die Neugierde der Kinder im Bezug auf die Natur und ihre Umwelt werden geweckt und durch attraktive Lernangebote weitergeführt.

  • Experimente mit Größen, Längen, Gewicht, Temperatur und Zeit
  • jährlicher Besuche auf dem Kartoffelacker
  • Vorgänge in der Umwelt beobachten (Wetter, Licht, Sonne, Schatten)
  • Durch Experimente naturwissenschaftliche Vorgänge bewusst wahrnehmen
  • Hypothesen zu den Experimenten aufstellen
  • Kontakt mit Naturmaterialien
  • Mülltrennung im Kindergarten
  • Wir lernen unsere Umwelt kennen und knüpfen räumliche Beziehungen (Straße, Wohngebiet, Stadt,…)

Kreativität

Im gestalterischen und kreativen Ausdruck erfahren die Kinder, dass die Welt gestaltbar ist. Die Kinder lernen dabei den Umgang mit unterschiedlichen Materialien und Werkzeug, trainieren dadurch ihre motorischen Fähigkeiten und leben ihre Phantasie in ihren eigenen Kunstwerken aus.

  • gezielte Angebote
  • anregendes Material wie Farben, Kleber, Kleister, Stifte, Papier, Stoffe, Scheren, Pinsel stehen zur täglichen Verfügung
  • Materialien zum Bauen und Konstruieren
  • gemeinsames Gestalten der Räume

Musik

Kinder lieben Musik. Mit Neugier und Faszination begegnen sie der Welt der Musik im Rahmen der Musikwerkstatt oder in Runden in dennen alle Kinder zusammenkommen. Sie haben Freude daran, den Geräuschen, Tönen und Klängen zu lauschen und diese selbst zu produzieren. Gehörte Musik setzen Kinder spontan in Tanz und Bewegung um. Musik ist Teil ihrer Erlebniswelt.

  • Gemeinsames Singen und musizieren einfacher Instrumente z.B. Rasseln, Orfinstrumenten, Gitarre, Cajon, Boomwakers, usw...
  • Spaß am Singen
  • Selbstständig Töne mit unterschiedlichen Materialien herstellen
  • Klatsch- und Rhythmusspiele
  • Umgang mit Klang- und Rhythmusinstrumenten
  • Tanz und Bewegung mit und zu Musik
  • Spiel- und Bewegungslieder begleiten uns durch den Jahreskreis
  • „Schreibtanz“

Bewegung und Entspannung

Kinder erschließen und entdecken die Welt, wie sich selbst zu allererst über die Bewegung. Das Gleichgewicht zwischen Bewegungs- und Entspannungsphasen ist für Kinder von besonderer Bedeutung. Bewegung ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden für das Kind unerlässlich. Bewegungserfahrungen sind Sinneserfahrungen und helfen den Kindern, ihrer eigenen Körper und dessen Stärken und Schwächen kennenzulernen. Bewegungserfahrungen sind nicht nur für Gesundheit und die Entwicklung der Motorik entscheidend, sondern auch für die Entwicklung der Wahrnehmung, der Kognition und sozialen Kompetenz.

  • Bewegungsbaustellen im Turnraum
  • gezielte Bewegungsangebote
  • Materialen die zu verschiedenen Bewegungen einladen (Bälle, Seile, Reifen, Fallschirm,…)
  • Fahrzeuge in Gang, Turnraum und Garten
  • Bewegungsfreiräume schaffen
  • Gelegenheiten zum Rückzug, Entspannungseinheiten
  • Gartenaktivität wie Rutschen, Schaukeln, Klettern, Balancieren
  • Toben, Rennen und Kräfte messen
  • Bewegungen im Alltag
  • Spielen auf verschiedenen Ebenen
  • Hochebenen in den Gruppenräumen

Körper - und Gesundheitsbewusstsein

Ziel ist es, dass die Kinder selbstbestimmt Verantwortung für ihr eigenes Wohlergehen, ihren Körper und ihre Gesundheit übernehmen. Hierzu gehört ein Bewusstsein über sich selbst, die Ernährung, Kenntnisse über Körperpflege und Hygiene sowie ein ausgewogenen Körper- und Gesundheitsbewusstsein. Gesundheitserziehung findet hauptsächlich im Alltag statt.

  • Übungen des täglichen Lebens
  • Sauberkeitserziehung und Hygiene
  • Umgang mit Krankheit
  • zusammen Einkaufen
  • Zubereitung von gesundem Frühstück
  • gemeinsames Frühstück
  • Gespräche über das eigenen Wohlbefinden
  • Kochen und Backen
  • Bewegung und Turnen