Zum Inhalt springen

Fortbildungen und Qualitätssicherung

Voraussetzung für die Weiterentwicklung von Bildungsqualität ist eine ständige Sicherung und Reflexion der Arbeit mit Kindern, Familien und Personal.

Aktuelle Beispiele für Qualitätssicherung

Bildung ist uns wichtig, nicht nur in der direkten Arbeit mit Kindern, sondern auch bzgl. der Weiterbildung des Fachpersonals. Die stetige und dauerhafte Weiterentwicklung der Mitarbeiter sichert die hohe Qualität unserer täglichen Arbeit mit Ihren Kindern. Für eine gute pädagogische Weiterentwicklung der Arbeit in unserem Kindergarten ist es wichtig, dem Personal immer wieder die Möglichkeit zu geben, an Fortbildungen teilzunehmen und ihr Wissen bzgl. der pädagogischen Arbeit mit Ihren Kindern zu erweitern und auszubauen. Deshalb finden an zusätzlichen Tagen Fortbildungen statt, an denen sich weitere Schließtage ergeben. Diese werden zeitnah bekannt gegeben.

  • Durch (Team)Fortbildungen, Fachliteratur und die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Institutionen verbessert das Personal stetig Fachkompetenzen. 
  • Dokumentation - Für eine qualitative Arbeit rund ums Kind und den pädagogischen Alltag, werden in Beobachtungsbögen, Elterngesprächen sowie Erinnerungsmappen Entwicklung und pädagogische Arbeit dokumentiert. 
    Zusätzlich werden in der Chronik die jährlichen Ereignisse im Kindergarten und der Krippe festgehalten. 
  • Eine jährliche Elternumfrage sowie die Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat bietet Aufschluss über die Wünsche und Belange der Familien.